Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Unter dem Titel „Die 90er, ein enthemmtes Jahrzehnt“ beginnt das Museum Heppenheim mit den Vorbereitungen für eine Ausstellung, die im Frühjahr 2027 eröffnet werden soll.
 
Es waren dynamische Jahre, geprägt von Mauerfall, Deutscher Einheit, Techno, schriller Mode, Handys und dem Internet. Viele Heppenheimerinnen und Heppenheimer werden sich gut daran erinnern und vielleicht noch das eine oder andere Foto oder Alltagsgegenstände aus jener Zeit in ihrem Besitz haben. 
 
Das Museum hat großes Interesse an diesen Zeitdokumenten und bittet mögliche Leihgeber, sich unter der Telefonnummer 06252-69112 oder per Mail an museum(at)stadt.heppenheim.de zu melden. 

Heppenheim nimmt in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil. Vom 1. bis 21. Mai 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten, möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit Kilometer zu sammeln. Für den Aktionszeitraum haben sich 11 weitere Städte und Gemeinden aus dem Kreis gefunden, die zusammen Kilometer für den Kreis Bergstraße sammeln.
 
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 343 aktive Radelnde in 20 Teams an der Aktion in Heppenheim. Die Teams setzten sich aus Vereinen, Unternehmen und privaten Gruppen zusammen. Auch einige der 37 Heppenheimer Kommunalpolitiker beteiligten sich. Insgesamt erradelten alle Aktiven gemeinsam 57.645 Kilometer, was einer CO₂-Einsparung von rund 10 Tonnen entspricht.
 
Für das STADTRADELN 2025 setzt sich Heppenheim das Ziel, die Ergebnisse des Vorjahres zu übertreffen und ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teams zu bilden und gemeinsam Kilometer zu sammeln. Jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zählt und trägt dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die eigene Gesundheit zu fördern.
 
So funktioniert die Teilnahme:
  • Anmeldung: Interessierte können sich auf der offiziellen STADTRADELN-Website unter www.stadtradeln.de/heppenheim registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.
  • Zeitraum: Das STADTRADELN in Heppenheim findet vom 1. bis 21. Mai 2025 statt. In diesem Zeitraum sollen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
  • Kilometer sammeln: Die geradelten Kilometer können über die STADTRADELN-App oder online eingetragen werden.
Die Stadt Heppenheim freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs zu setzen.
 
Kontakt für Rückfragen:
Michael Lortz
06252 13-1313
stadtradeln@stadt.heppenheim.de

Der Ladies Talk im April steht unter dem Motto „Frauen in der Politik“. Seit über 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. Allerdings sind Frauen in deutschen Parlamenten auch heute noch unterrepräsentiert. Der Frauenanteil des neu gewählten 21. Bundestages liegt bei 32,4%.


Am Donnerstag, den 24. April 2025, sind alle interessierten Frauen herzlich zu einer Filmvorführung zu diesem Thema mit anschließender kurzer Diskussion eingeladen. Gezeigt wird ein Dokumentarfilm über Politikerinnen der Bonner Republik und um ihren Kampf um Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. 


Die weiteren Termine des Ladies Talk für 2025 sind am 22. Mai, 26. Juni, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim statt und ist barrierefrei zugänglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte(at)stadt.heppenheim.de wenden.

Am Ostersonntag, den 20. April 2025, findet um ca. 11:15 Uhr das traditionelle Osterkonzert auf dem historischen Marktplatz Heppenheims statt. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf den gemischten Chor des Gesangvereins Harmonie mit seinem Dirigenten Tobias Freidhof und die Stadtkapelle Heppenheim unter der Leitung von Wilco Grootenboer freuen. Das Konzert ist wie gewohnt kostenfrei. 
 
Das Museum Heppenheim hat an Ostern Samstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Ostermontag wird um 15:00 Uhr eine kostenlose Führung für Erwachsene zur Stadtgeschichte Heppenheims angeboten - nur der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 € ist zu zahlen. Zudem ist die Sonderausstellung mit den Skulpturen von Werner Pokorny noch bis zum 08.06.2025 zu sehen. 

Das Museum Heppenheim öffnet am 13. April 2025 die Türen zur Ausstellung „Skulpturen“ von Werner Pokorny. In der Vernissage um 11 Uhr wird eine Auswahl an Werken des renommierten Bildhauers präsentiert, der mit seinen innovativen Skulpturen und seiner einzigartigen Formensprache die Kunstwelt maßgeblich beeinflusste.


Werner Pokorny (1949–2022), der als einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation gilt, schuf ein beeindruckendes Werk, das vor allem durch den Einsatz von Holz und Cortenstahl besticht. Das Motiv des Hauses, das wie ein „Leitmotiv“ durch sein gesamtes Werk zieht, wird in der Ausstellung auf eine besonders eindrucksvolle Weise präsentiert. Pokornys Arbeiten, die sowohl in Galerien als auch im öffentlichen Raum zu finden sind, zeichnen sich durch eine kraftvolle, bewegte Formensprache aus, die sich mit der Thematik von Architektur, Raum und Bewegung auseinandersetzt.


Neben der Vernissage können sich Interessierte auf zwei spezielle Führungen im Rahmen des Ausstellungszeitraumes freuen, bei denen die Kunstwerke und ihre Hintergründe näher erläutert werden: Am 21. April und 18. Mai 2025 jeweils um 15 Uhr im Museum Heppenheim.  Die Führungen bieten eine tiefere Auseinandersetzung mit der Werkwelt Pokornys und ermöglichen den Besuchern, die Prinzipien und Techniken des Künstlers noch besser zu verstehen.


Die Ausstellung kann bis zum 08. Juni 2025 zu den Öffnungszeiten des Museums (Mi., Do., Sa. 14:00-17:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 14:00-17:00 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Führungen beträgt 2,00 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Am 8. Juni 2025 um 15 Uhr wird die Ausstellung mit einer Finissage ihren Abschluss finden.